Ostern feiern mit RM

Jesus kommt als das Licht in diese Welt. Lichtvoll verkündet er die Frohe Botschaft vom Reich Gottes. Er heilt Kranke, tröstet und stärkt die Verzagten, ruft Menschen in seine Nachfolge. Zugleich ballt sich die Dunkelheit um ihn zusammen: Verschwörung und Verrat, Gefangennahme, Verurteilung und Leidensweg bis hin zu seinem Tod am Kreuz. Alles scheint verloren. Doch am dritten Tag steht er in strahlendem Glanz von den Toten auf. Jesus lebt!

„Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst.“ (Joh 1,5)

All dieser Stationen wollen wir in der Heiligen Woche gedenken, sie betrachten und feiern, und so Jesus auf seinem Weg der Erlösung begleiten – durch Leiden und Tod in das helle Licht seiner Auferstehung.

Programmhinweise für die Heilige Woche

In den Kar-und Ostertagen laden wir Sie ein, mit Radio Maria die österliche Liturgie zu feiern. Folgende Stationen möchten wir Ihnen besonders empfehlen:

Palmsonntag, 13. April
09:50 Uhr: Segnung der Palmzweige, Prozession und Hl. Messe live vom Petersplatz in Rom
15 Uhr: „Simon von Cyrene“, aus dem Innenhof des Stiftes Heiligenkreuz, KMB Heiligenkreuz

Montag, 14. April
18:00 Uhr: Chrisammesse aus dem Wiener Stephansdom

Gründonnerstag, 17. April
08:00 Uhr: Laudes aus dem Wiener Stephansdom
09:25 Uhr: Hl. Chrisammesse mit Weihe der hl. Öle und Erneuerung der priesterlichen Versprechen aus dem Petersdom in Rom
19:00 Uhr: Hl. Messe vom letzten Abendmahl aus dem Wiener Stephansdom
ab 22:00 Uhr: Ölberg-Gebetsnacht in Jesu Leidensstunden gemeinsam mit Radio Horeb

Karfreitag, 18. April
08:00 Uhr: Trauermette aus dem Wiener Stephansdom
16:55 Uhr: Karfreitagsliturgie aus dem Petersdom in Rom
20:00 Uhr: Oratorium „Die Letzen Dinge“ von Louis Spohr
21:05 Uhr:
Kreuzweg vom Kolosseum in Rom

Karsamstag, 19. April
08:00 Uhr: Trauermette aus dem Wiener Stephansdom
10:15 Uhr: Gebet beim Heiligen Grab mit den Dienerinnen vom Heiligen Blut, Grub bei Heiligenkreuz
19:25 Uhr: Osternachtsfeier aus dem Petersdom in Rom
22:30 Uhr: Der Messias – Oratorium von G. F. Händel – Teile II und III: Passion und Auferstehung & Erlösung, mit dem Monteverdi Chor und den Englischen Barocksolisten unter John Eliot Gardiner

Ostersonntag, 20. April
09:55 Uhr: Osterhochamt vom Petersplatz in Rom
11:55 Uhr: Urbi et Orbi vom Petersplatz in Rom
16:30 Uhr: Pontifikalvesper aus dem Wiener Stephansdom

TRIDUUM PASCHALE
Von 17. bis 20. April übertragen wir die Osterexerzitien aus dem Kloster der Johannesgemeinschaft in Marchegg

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.