Partysnack – Rezepte aus der Studioküche

Was wäre Fasching ohne gemeinsames Feiern und natürlich Snacks. Ob Spinat-Lachs-Rollen, diverse Brandteigkrapfenvariationen oder Käsekekse – das Radio Maria Küchenteam rund um Maria Hammer, diesmal durch Ursula Maad uns Martina Steiger verstärkt, hat wieder einige köstliche Partysnacks samt Rezept dabei.

Asiatische Reisbällchen

Zutaten
500 g gemischtes Faschiertes
2 EL Semmelbrösel
1 Ei
3 EL Öl
1 TL feingeriebener Ingwer)
2 TL Gewürzmischung (Sternanis, Pfeffer, Fenchelsamen und Nelkenpulver)
3 EL Sojasauce
2 EL Sesamkörner
3-4 Spritzer Tabascosauce
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, Salz
1 Ei
200 g Sesamkörner zum Wälzen

Zubereitung
Faschiertes mit Semmelbrösel, Ei und Öl gut verkneten. Ingwer, Gewürzmischung, Sojasauce und Sesamkörner untermengen. Mit Pfeffer, Salz und Tabascosauce kräftig würzen. Mit befeuchteten Händen 20 Bällchen formen. Das Ei verquirlen, Bällchen darin wenden und in Sesam wälzen.

In nicht zu heißem Sonnenblumenöl oder Sesamöl (160-170 °C) 6-7 Minuten frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Blätterteigpastetchen mit Avocado Füllung

Zutaten
12 fertige Miniblätterteigpastetchen
1 reife Avocado
Saft von 1 Limette
1 EL Creme fraiche
1 EL gehacktes Basilikum
Gemahlener Koriander
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
3 EL klein gewürfelte Salami

Zubereitung
Avocado Fruchtfleisch mit Limettensaft und Creme fraiche pürieren. Basilikum untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Koriander würzen. Vorgebackene/vorgewärmte Pastetchen mit Salamiwürfel füllen. Avocadocreme in einen Spritzsack geben (mit glatter oder gezackter Tülle) und kleine Häufchen auf die Pastetchen spritzen.

Tipp: für mehr Schärfe etwas getrockneten Chili über die Pastetchen streuen.

Brandteigkrapferln mit Spinat und Käse ein Rezept aus Frankreich

Zutaten
100 ml Milch
100 ml Wasser
75 g Butter
100 g glattes Mehl (480)
3 mittelgroße Eier
70g junger Spinat
3 EL geriebener Käse
Butter
Salz
Pfeffer
Muskatnuss

Zubereitung
Wasser, Milch und Butter erhitzen, wenn die Butter geschmolzen ist und die Milchmischung zu kochen beginnt, das Mehl zügig beigeben, Temperatur reduzieren und gut rühren bis der Teig sich vom Kochlöffel löst und die Masse glatt wird. Diesen Teig in eine Rührschüssel geben und leicht abkühlen. In der Zwischenzeit den jungen Spinat waschen und entstielen. In einer Pfanne Butter erhitzen und den Spinat etwas anschwitzen. Klein hacken und mit dem geriebenen Käse mischen. Die Eier nach und nach einrühren bis der Teig glatt und cremig wird, Spinat und Käse beigeben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Mit einem Spritzbeutel mit großer Tülle oder mit Hilfe zweier Löffel formt man kleine Krapfen (3 cm) und bringt sie auf ein Blech. ca. 2 cm Abstand zwischen den Bällchen lassen – sie gehen beim Backen stark auf. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C mit Umluft ca. 35 Minuten backen. Das Backrohr keinesfalls während des Backvorgangs öffnen, sonst fallen die Krapferln zusammen.

Möglichst frisch genießen oder tiefkühlen und aufbacken.

Variationen:

Käse-Speck-Krapferln: anstelle von Spinat ca. 50 g geriebenen Käse (würziger Käse wie Bergkäse oder Gruyère) und ca. 30 g kleingehackten Speck

-> Weitere Variationen der Krapferl

Zutaten
200ml Milch oder Wasser
80g Butter
Prise Salz
200g glattes Mehl
4 Eier

Zubereitung

Milch oder Wasser aufkochen, Butter und Salz aufkochen, Mehl zügig beifügen, Temperatur drosseln und kräftig rühren bis sich die Masse vom Topfboden löst und eine geschmeidige Masse entsteht. Teig in Rührschüssel geben, leicht überkühlen und nach und nach die Eier untermengen bis eine weiche, glänzende Masse entsteht. In einen Spritzbeutel mit großer Tülle einfüllen und Krapferln aufspritzen. Man kann auch mit 2 Löffeln Krapferln formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Im vorgeheizten Backrohr bei Ober- und Unterhitze bei 220 °C oder bei 180° Umluft ca. 15- 20 Minuten backen, 5 Minuten bei 150 °C nachtrocknen. Das Rohr während des Backens nicht öffnen, sonst fallen die Krapferln zusammen.

Pikante Füllungen:
Topfenrahmfülle: Topfen mit einigen EL Rahm glattrühren, mit Salz und Pfeffer würzen, Schnittlauch oder Kresse beifügen, mit Radischen garnieren
Schinkenfülle: Ei und Essiggurke zerkleinern mit Rahm, Schinken und hartgekochtem Eig mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Krapferln damit füllen
Lachsfülle: Frischkäse mit Rahm glattrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Krapfern mit Käsecreme bestreichen, geräucherte Lachsstücke auflegen und mit Dille garnieren
Avocadocreme: Avocado mit Zitronensaft zerkleinern, hartgekochtes Ei untermengen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Süße Füllungen:
Vanille- oder Schokocreme: Vanille- oder Schokopudding zubereiten und in die kalte Puddingmasse geschlagenes Obers vorsichtig unterziehen. Brandteigkrapferln aufschneiden und mit der Puddingmasse füllen.

Käsemürbteig – Grundrezept

Zutaten
200 g Butter
200g geriebener Chesterkäse
200 g Mehl
1 Eidotter
Salz
Cayennepfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten werden kurz vermischt. 1/2 Stunde rasten lassen, dann weiterverarbeiten.

Käsecreme

Zutaten

80 g Butter
100 g passierter Gorgonzola
Paprika

80 g Butter
100 g Geriebener Chesterkäse
Salz
Cayennepfeffer

Zubereitung
Jeweils die Zutaten miteinander schaumig verrühren und damit Kekse füllen.

Käsekekse
Den fertigen Käsemürbteig stark messerrückendick ausrollen, mit Ei bestreichen, rund oder gezackt ausstechen auf Backpapier legen, jedes Stück mit einer abgezogenen Mandel belegen und kurz backen. Den ausgerollten Teig mit Ei bestreichen, mit gezacktem, rundem Ausstecher ausstechen und Backen. Nach dem Backen je zwei mit Käsecreme zusammensetzen.

Käsegolatschen
Käsemürbteig – messerückendick ausrollen, in Quadrate von etwa 4×4 cm ausradeln, die Ecken mit Ei bestreichen. In die Mitte einen 1 cm großen Emmentaler Würfel legen, mit Paprika bestäuben, die Ecken über dem Käsewürfel zusammenschlagen. Auf ein Backblech setzen, mit Ei bestreichen, obenauf ein kleines Quadrat aus Blätterteig aufsetzen, ebenfalls mit Ei bestreichen, nach halbstündigem Rasten backen.

Mohnkuchen

Zutaten
6 Dotter
200 g Rohrzucker
2 Boskooäpfel
150 g gemahlene Mandeln
150 g gemahlenen Mohn
1 Prise Zimt
1 Prise Salz
6 geschlagene Eiweiß

Zubereitung
Dotter so lange schlagen, bis die Masse hellgelb ist. Anschließend grob geraffelte Boskooäpfel, Mandeln und Mohn mit den Gewürzen vorsichtig verrühren. Zum Schluss den Schnee unterheben. Die Masse in eine Tortenform, von der nur der Boden eingefettet ist, füllen. Dadurch geht der Kuchen gleichmäßig auf und sinkt nicht wieder in sich zusammen. Den Mohnkuchen bei 170 °C 50-60 Minuten backen. Stricknadeltest machen.

Pikante Quendelstängel

n. Hildegard v. Bingen

Zutaten
500 g Dinkelfeinmehl
100 g gemahlene Mandeln
150 g Butter
1 TL Salz
1 EL Quendel
2 Eier
etwas Milch

Zubereitung
Alle Zutaten rasch zu einem Mürbteig verarbeiten. Den Quendelteig mindestens eine Stunde kaltstellen, ausrollen, auf ein Backpapier belegtes Blech legen und mit Sesamsamen bestreuen. Rauten schneiden und bei 180 °C 20-25 Minuten backen.

Die gut ausgekühlten Quendelkekse in Dosen lagern. Quendelmürbteig eignet sich auch hervorragend als Teigboden für Quiche oder einen Gemüsekuchen.

Schinkenrollen mit Topfencreme

Zutaten
6 Schinkenscheiben
200 g Topfen oder Brimsen
50 g weiche Butter
1 EL Rahm
1 TL scharfer Paprika
1 TL Senf
2 getrocknete Tomaten kleingeschnitten
2 EL feingehackte grüne Oliven
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, Salz
Weintrauben und Radicchio zum Garnieren

Zubereitung
Butter und Topfen fein abrühren sowie Rahm untermengen. Restliche Zutaten hinzufügen, gut durchmengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Schinkenscheiben gerade schneiden und mit der Creme bestreichen und zusammenrollen.

Zum Servieren Radicchio Blätter feinnudelig schneiden, auf einen kleinen (Papp-)Teller geben, Schinkenrolle daraufsetzen, und mit blättrig geschnittenen Trauben verzieren

Schweins-Öhrchen mit Pesto, Speck und Mohn

Zutaten
1 Pkg. TK-Blätterteig
1 Eigelb
100 g fein gewürfelten durchwachsenen Speck
1 sehr fein gehackter Zwiebel
3-4 El Pesto z.B. Basilikum-Tomaten-Pesto
3 EL Mohn
3 EL frisch geriebener Parmesan
Mehl zum Ausrollen

Zubereitung
Den Blätterteig antauen lassen. Backofen auf 200 °C vorheizen. Blätterteig dünn ausrollen, die Teigplatte dritteln. Das Ei mit etwas Wasser verquirlen und die Teigränder damit bestreichen. Auf die 1. Teigplatte den gewürfelten Speck und die Zwiebel verteilen. Teigplatte fest aufrollen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die 2. Teigplatte mit Pest bestreichen und aufrollen. Die Rolle in 5 mm dicke Scheiben schneiden und ebenfalls auf das Backblech legen.

Die 3.Teigplatte mit dem Mohn und dem geriebenen Käse bestreuen. Von der Schalseite aus zu Rolle aufrollen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Im Backofen etwa 12 Minuten backen lassen.

Sonnenkuchen

Zutaten
150 g Butter
250 g Rohrzucker
5 Eier
1 Prise Salz
1/2 Weinsteinbackpulver
250 g Dinkelfeinmehl
Saft und Zesten von 2 Zitronen
100 ml Zitronensaft
Staubzucker

Zubereitung
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Salz und Dinkelmehl versiebt mit Weinsteinbackpulver unterheben und den Saft und die Zesten der Zitronen verrühren. Den Kuchen in einer Backform bei 180 °C eine Stunde backen. Kurz überkühlen lassen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Zitronensaft beträufeln.

Den ausgekühlten Kuchen entweder mit Staubzucker bestreuen oder mit Zitronenglasur bestreichen.

Spinat-Lachs-Rolle

Zutaten
350 g Spinat
3 Eier
1 Prise Salz
200 g Frischkäse (mit Kren)
250 g Lachs (geräuchert)

Zubereitung
Zuerst den Battspinat mit dem Eigelb pürieren. Dann das Eiweiß mit Salz steif schlagen und unter die Blattspinatmasse heben. Sodann ein Backblech mit Backpapier belegen, die Blattspinatmasse aufstreichen und bei 180 °C 12 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Dann auskühlen lassen.

Anschließend den Kren-Frischkäse aufstreichen und mit Lachs belegen. Nun das Ganze aufrollen, mit Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 1 Stunde kaltstellen.

Zitronen-Mandel-Teekuchen (Muffins) mit Heidelbeeren

Zutaten
190 g weiche Butter
190 g Zucker
1 TL abgeriebene Schale von Biozitrone
4 große Eier, leicht verquirlt
190 g gemahlene Mandeln
45 g Mehl
1/4 TL Backpulver
1 Prise Salz
60 ml Zitronensaft
100 g Heidelbeeren

Glasur:
160 g Staubzucker
35 ml Zitronensaft

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Alle zwölf Vertiefungen eines Muffinblechs einfetten und leicht mit Mehl ausstäuben. Die Butter mit dem Zucker und der abgeriebenen Zitronenschale cremig verrühren, dann abwechselnd Eier und Mandeln hinzugeben. Das mit Backpulver und Salz vermischte Mehl nach und nach einrühren. Zum Schluss den Zitronensaft dazugeben. 

Die Masse in die vorbereiteten Formen geben und die Heidelbeeren gleichmäßig darauf verteilen und leicht hineindrücken. Im Ofen 30-35 Minuten backen, bis sich die Ränder hellgoldbraun färben. Das Blech aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen, dann die Teekuchen durch sanftes Klopfen aus der Form helfen. Vollständig auskühlen lassen.

Für die Glasur Zucker mit Zitronensaft verrühren, bis die Masse dickflüssig ist. Dann die Glasur mit einem Löffel über die Muffins träufeln und noch ein paar Heidelbeeren zur Verzierung darauf geben.

Viel Freude beim Nachkochen!!

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.